Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 1 MStV:
Carl A. Radenberg GmbH & Co. KG
Die Gesellschaft wird vertreten durch die Geschäftsführer:
Dipl.-Ök. Janine Liebert-Radenberg
Werner Radenberg
Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf
Registernummer Carl A. Radenberg GmbH & Co.KG: HRA 15823
Registernummer Radenberg Geschäftsführungs-GmbH: HRB 45048
UStId.-Nr.:
DE121379137
Anschrift:
Niedenstraße 13
40721 Hilden
Telefon: +49 (0) 2103 2538983
Telefax: +49 (0) 2103 52078
E-Mail: post@radenberg.de
Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV (V.i.S.d.P.):
Dipl.-Ök. Janine Liebert-Radenberg
Zuständige Kammer:
IHK Düsseldorf
Ernst-Schneider-Platz 1
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 3557-0
Telefax: +49 (0) 211 3557400
E-Mail: kundencenter@duesserldorf.ihk.de
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns sehr wichtig und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher fühlen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Rechtsgrundlage
Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Website erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
Speicherdauer
Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Essenzielle (technisch notwendige) Cookies
Zu Technisch notwendigen (Essentielle) Cookies gehören Cookies, die für die Funktionen einer Website zwingend erforderlich sind. Das meint etwa das Speichern von Log-in-Daten, des Warenkorbs oder der Sprachauswahl durch sogenannte Session-Cookies (die beim Schließen des Browsers gelöscht werden). Diese verarbeiten wir im Rahmen unseres berechtigten Interesses zur Bereitstellung und dem Betrieb der Website auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Analyse-Cookies (zustimmungspflichtig)
Zum anderen setzen wir Analyse-Cookies ein, um die Nutzung unserer Website zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Zur Analyse erfassen wir diese Daten: Geräte Informationen, Browser-Information, Anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, URLs der Webseite, Seitenpfad der Webseite.
Dazu ist Ihre Zustimmung (Opt-in) mit dem Click auf Alle akzeptieren im Cookiebanner vor dem Besuch unserer Webseite erforderlich.
Rechtsgrundlage
Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen (Nach spätestens 3Jahren) gelöscht. Ein Datenexport an andere Stellen erfolgt nicht.
Was können Sie selbst aktiv steuern?
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Wir nutzen Analysetools von PIWIK/Matomo, um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website sicherzustellen. Über dieses Tool werden alle Seitenaufrufe sowie die Anzahl und das Herkunftsland der Besucher pro Tag erfasst. Am Ende eines Kalender-Jahres werden die einzelnen Daten zu einem Datensatz für das komplette Jahr zusammengefasst. Dieser Datensatz enthält nur noch die Anzahl der gesamten Seitenaufrufe sowie die Anzahl der Besucher. Alle Einzeldaten werden gelöscht.
Rechtsgrundlage
Aufgrund dieser Interessen ist der Einsatz der Tracking- und Analysetools gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.
Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Informationen über den Besuch der Website oder den Besuch von Unterverzeichnissen unserer Website werden unter einem Pseudonym (Browser-Cookie, das keinen Rückschluss auf einen einzelnen Nutzer zulässt) zur Bewertung, Verbesserung und Einblendung von relevanten Inhalten auf der Website verwendet. Cookies sind Textdateien, die beim Besuch der Website auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die Daten – IP-Adresse, Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, Datum, Uhrzeit, Browsertyp und Browser-Einstellungen, Betriebssystem, die von Ihnen besuchten Seiten – werden ausschließlich auf Webservern in Deutschland ausgewertet. So können wir sehen, etwa aus welcher Stadt ein Website-Besucher kommt, welcher Browsertyp und welches Betriebssystem der Website-Besucher benutzt und welche Seiten er auf der Internetpräsenz besucht hat. In keinem Fall können dabei die gewonnenen Daten dazu verwendet werden, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebots genutzt. Deshalb werden alle IP-Adressen gekürzt, sodass IP-Adressen nur in anonymisierter Form verarbeitet werden. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Wir nutzen auf unserer Webseite Dienste von Google, der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch die Einbindung dieser Dienste können von Google auch personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dabei ist u. U. nicht auszuschließen, dass die Informationen auch an Server in einem Drittland übermittelt und dort verarbeitet werden.
Unter https://www.privacyshield.gov/list verpflichtet sich Google zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedstaaten der EU bzw. der Schweiz. Google und seine hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA haben eine Erklärung zu den Privacy Shield-Prinzipien abgegeben – siehe auch unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/.
Wir haben selbst keinen Einfluss darauf, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Wenn Sie zur Nutzung von Analyse- und anderen Diensten ein Googlekonto anmelden mussten, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbesondere https://www.google.de/policies/privacy/partners.
Über Ihre Cookie- und die Googlekontoeinstellungen (z. B. Cookies löschen, blockieren u. a.) bestimmen Sie selbst Ihren Datenschutz.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html
Google Maps und Google Fonts
Diese Internetseite verwendet Google Fonts und Google Maps, Dienste der Google Inc. Die Einbindung dieser Dienste erfolgt durch einen Serveraufruf, normalerweise ein Server von Google in den USA. Dadurch wird an den Server übermittelt, welche Internseite Sie besucht haben. Zudem wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseite von Google gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, welche über folgende Links abgerufen werden können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/
Unsere Webseite kann Videos der von Google betriebenen Seite YouTube, von Fachinformationsanbietern wie Deubner, DATEV etc. enthalten. Wenn Sie eine der mit Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Informationsanbieters hergestellt. Dabei wird dem jeweiligen Server Ihr Surfverhalten über Ihre IP-Adresse mitgeteilt. Dies können Sie nur verhindern, indem Sie das Video nicht aufrufen oder sich bei YouTube-Videos aus Ihrem möglichen Account ausloggen. YouTube bietet darüber hinaus weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten in einer eigenen Datenschutzerklärung unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy an.
Über unsere Website ist es möglich, sich per E-Mail zu bewerben. Wenn Sie uns Ihre Bewerbungsdaten zusenden, liegt der Zweck der Verarbeitung darin, aus den eingesandten Daten den geeigneten Bewerber zu finden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mail Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Löschung der Daten
Die Aufbewahrung Ihrer Daten erfolgt nur bis zur Personalentscheidung. Danach werden Ihre Daten gelöscht.
Sie haben das Recht:
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück.
Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Angaben auf dieser Webseite. Unser Ziel ist es, aktuelle und genaue Informationen bereitzustellen. Allerdings kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Webseite verfügbaren Angaben tatsächlich aktuell, umfassend, komplett oder genau sind. Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich um solche allgemeiner Art, die nicht auf die besonderen Bedürfnisse bestimmter Personen oder Unternehmen abgestimmt sind. Insbesondere soll durch sie keine Beratung erfolgen. Sofern von dieser Webseite auf andere Webseiten verwiesen wird, können wir deren Inhalt nicht beeinflussen und für diesen auch keine Verantwortung übernehmen.
Wollschläger GbR
Alfons-Müller-Platz 3
50389 Wesseling
Telefon: +49 2236 88 00 8 0
E-Mail: info@wollschlaeger-gbr.de
wollschlaeger-gbr.de
Gesellschafter: Ariane Wollschläger, Anouk Wollschläger-Christen
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE217474902
Carl A. Radenberg GmbH & Co. KG,
pixabay.com,
123rf.com